Skip to main content

Generalversammlung

des Musikvereins "Frisch Auf" am 16. März 2025

auszugsweises Protokoll über die Generalversammlung des Musikvereins „Frisch Auf“ Reistingen e.V. am 16. März 2025

Albert

Die Generalversammlung wurde mit dem Marsch „Musikantengruß“ eröffnet.

TOP 1

Albert Bäurle begrüßte als 1. Vorsitzender alle anwesenden Mitglieder und Ehrenmitglieder und Dirigent Roland Grandel. Sein besonderer Gruß galt Herrn Bürgermeister Thomas Baumann, Stefanie Harsch als Vorsitzende des MV Egautal Dattenhausen und Franz Baumann als Vorsitzendem des Schützenvereins.

Albert Bäurle stellte fest, dass satzungsgemäß zur Versammlung geladen und die Tagesordnung rechtzeitig veröffentlicht wurde.

Die Tagesordnung lautete:

  1. Begrüßung
  2. Totengedenken
  3. Bericht des 1. Vorsitzenden
  4. Bericht der Schriftführerin
  5. Bericht des Kassierers
  6. Entlastung der Vorstandschaft
  7. Sonstiges und Fragen

TOP 2

Es wurde der verstorbenen Mitglieder gedacht. Im Jahr 2024 verstarb Mitglied Josef Bäurle. Die Kapelle spielte hierzu „Ich hatt einen Kameraden“.

TOP 3

Albert Bäurle blickte als erster Vorsitzender auf ein schwieriges Jahr zurück, fast die Hälfte des Jahres musste ohne Dirigent bestritten werden. Magdalena Burr übernahm in dieser Zeit viele Aufgaben und trug Verantwortung, dafür äußerte er herzlichen Dank.

Im Juni fand eine Schnupperprobe mit Roland Grandel statt, bereits nach der zweiten Probe wurde eine Zusammenarbeit vereinbart und am Wochenende darauf fand dann beim Jubiläumsfest des SV Ziertheim-Dattenhausen der erste gemeinsame Auftritt statt.

Nach der Sommerpause konnte somit in den regulären Probenbetrieb gestartet werden.

Zum ersten Mal wurde im Jahr 2024 der Weckruf zum 1. Mai in allen Ortsteilen als fahrende Musikanten bestritten, er dankte Martin Fuchsluger für den Fahrservice.

Als Highlights  im Jahr 2024 erwähnte Albert Bäurle das Kirchenkonzert im November in Dattenhausen, den Auftritt in Giengen an der Mauer und auch den Besuch des Bezirksmusikfest bei den Musikfreunden in Mutlangen. Trotz des entfallenen Festumzugs hatten alle, die mitgefahren waren, viel Spaß.

Der MV Reistingen hat aktuell 15 aktive Musiker, darunter auch die einzige sich in Ausbildung befindende Jungmusikerin Helen Kienmoser, die demnächst aber die D2 Prüfung absolviert und dann fertig ist. Dazu kommen noch 52 passive Mitglieder.

In der Kapelle sind es 31 aktive Musiker.

Er schloss seinen Bericht mit einem Dank an alle aktiven Musiker. Einen besonderen Dank richtete an die Gemeinde für die Unterstützung, an die treuen Fans, sowie seine Kollegen in der Vorstandschaft und Stefanie Harsch als Vorstandskollegin des MV Dattenhausen.  

TOP 4

Iris Schmidt verlas das Protokoll der letzten Generalversammlung vom 25. Februar 2024. Dem Tätigkeitsbericht für das Jahr 2024 sind vier Ständle, zwei Festumzüge, sechs kirchliche und vier weitere Auftritte zu entnehmen.

TOP 5

Kassierer Armin Dauser verlas den Kassenbericht des Jahres 2024.

TOP 6

Die Kassenprüfung wurde von Markus Bayer und Manfred Urban durchgeführt, Markus Bayer schlug der Versammlung die Entlastung vor. Der Entlastung des Kassierers und der Vorstandschaft wurde einstimmig stattgegeben.

TOP 7

Albert Bäurle dankte den Kassenprüfern und erteilte Jugendleiter Luis Bäurle das Wort.

Luis

Dieser erwähnte in seinem ersten Bericht als Jugendleiter die vier gemeinsamen Auftritte, die die Egaukids und die Jungen Egautaler hatten.  

Bei den Jungen Egaukids spielen aktuell 14 Kinder ohne Reistinger Beteiligung, die Jungen Egautaler haben 18 Jungmusiker, darunter Helen aus Reistingen.

Ein Highlight des vergangenen Jahres war das Probenwochenende auf dem Stettenhof, neben intensiver Probenarbeit gab es auch viele Freizeitaktivitäten und der Spaß kam nicht zu kurz.

Die Jungen Egautaler starten am 30. April mit dem Maibaumaufstellen in Schabringen in die Saison, beim Vatertagsfest in Mödingen und dem Gartenfest in Wittislingen spielen dann beide Kapellen.

Albert Bäurle dankte für den Bericht und erwähnte, dass leider momentan keine Jugendlichen für die Ausbildung zu gewinnen sind.

Thomas Baumann bedankte sich in seinem Grußwort im Namen der Gemeinde und persönlich bei Roland Grandel und den Musikern, weil die Musik ein wichtiger Bestandteil im Gemeindeleben ist.

Er äußerte seine Freude über das Durchhalten der dirigentenlosen Zeit und nannte die Verpflichtung von Roland Grandel einen Glücksgriff.

Er sicherte zu, dass der Verein trotz angespannter Haushaltslage weiterhin auf die Unterstützung der Gemeinde zählen kann, weil ohne die Vereine das Gemeindeleben deutlich an Qualität verliert.

Er freute sich zudem, dass am ersten Mai erstmalig in allen drei Ortsteilen der Weckruf und in Reistingen und Dattenhausen das Maibaumaufstellen gespielt worden sind, auch wenn Planung und Durchführung dieser Aktion sicher aufwändig waren. Er richtete Dank auch an die passiven Mitglieder als wichtige Unterstützer des Vereins und schloss sein Grußwort mit der Bitte, die Arbeit so weiterzuführen.

Albert Bäurle dankte Thomas Baumann und der Gemeinde für die Unterstützung, die der Verein erfährt.

Roland Grandel dankte für das Vertrauen, das die Vereine in ihn gesetzt haben.
Er sei zunächst überrascht über Nachfrage durch Albert wegen des Dirigentenamtes gewesen und stellte auch Überlegungen an, ob er sich terminlich noch einmal so binden möchte.

Da aber die Lust am Dirigieren da war, war nach dem Probedirigat eine Einigung möglich. Das Kirchenkonzert im November erfuhr trotz der relativ kurzen Zusammenarbeit eine gute Resonanz. Er dankte den Musikern für die erfolgreiche Probenarbeit, sodass in der kurzen Zeit ein solches Programm erarbeitet werden konnte.

Der Blick auf das Jahr 2025 zeigt etliche Auftritte und im November ist wieder ein Konzert geplant.  
Er wünscht sich einen intensiveren Probenbesuch, damit man gut vorbereitet in Saison starten und dann ein gutes Konzert erarbeiten kann.

Im Hinblick auf die Jugendarbeit bittet er darum, dass um Jungmusiker geworben wird, Nachwuchsförderung ist wichtig für den Bestand und die Zukunft einer Kapelle, er wünscht dazu viel Erfolg. Mit Dank an die beiden Musikvereine sowie an jeden einzelnen Musiker schloss er in der Hoffnung auf weitere vertrauensvolle Zusammenarbeit und wünscht allen, dass der Spaß an der Blasmusik erhalten bleibt.

Stefanie Harsch dankt in ihrem Grußwort für die gute Zusammenarbeit mit der Reistinger Vorstandschaft auch in holprigen Zeiten und äußert die Hoffnung auf ruhiges und normales Jahr.

Albert Bäurle erwidert den Dank und erwähnt, dass die Zusammenarbeit Kompromisse erforderlich macht.

Er kündigt daraufhin den Höhepunkt der Versammlung an, da die Ehrenmitgliedschaft für über 40 bzw. 45 Jahre aktives Musizieren an Hans Bayer und Siegfried Behnle verliehen wird. Beide haben sich neben dem Musizieren auch bei zahlreichen Arbeiten eingebracht, Albert Bäurle erwähnte als Beispiele hier den Bau des Dorfhauses und den Auf- und Abbau zahlreicher Feste. Ebenso haben sich beide auch in der Vorstandschaft engagiert, Hans Bayer als Beisitzer, Siegfried Behnle als Schriftführer und 2. Vorstand. Siggy betreute darüber hinaus jahrelang die Anlage des Vereins.  Diese aktive Beteiligung brauchen Vereine dringend, um zu funktionieren.

Ehrenmitglieder

Albert Bäurle gab noch eine kurze Vorschau auf einige Termine des Jahres 2025, er erwähnte unter anderem die Aktivitäten rund um den ersten Mai, die Serenade am Kreuzbau als Saisonauftakt und zahlreiche Auftritte bei Festen wie dem Vatertagsfest in Mödingen, dem Pfingstfest in Dattenhausen und dem Jubiläum des Bauwagen Dattenhausen. Auch kirchliche Anlässe wie Fronleichnamsprozessionen stehen wieder an, bevor das aktive Jahr am 23. November wieder mit einen Kirchenkonzert beschlossen werden wird.

Er zeigte somit auf, dass wieder etliche Termine zu absolvieren sind, das sei aber Sinn und Zweck eines Musikvereins. Die musikalische Arbeit darf wieder ins Laufen kommen, nachdem Pandemie und Dirigentensuche die Arbeit in den letzten fünf Jahren ausgebremst haben. Kritisch merkte er an, dass der Probenbesuch teilweise zu wünschen übrig lässt, er hofft darauf, dass die Probenbesuche wieder im Hinblick auf den näher rückenden Saisonstart wieder besser werden.

Um 10.55 Uhr schloss er die Versammlung mit einem Dank an alle aktiven und passiven Mitglieder.